05 Jul 2024 | Gudrun Jansen, Barbara Augustin
Supervisionstag an der August-Hermann-Werner Schule Markgröningen
Im März 2024 besuchte Barbara Augustin, eine erfahrene Ergotherapeutin und F.O.T.T.® Instruktorin, die August-Hermann-Werner Schule, ein Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt körperlich motorische Entwicklung (SBBZ KmEnt), für einen Supervisionstag mit dem Schwerpunkt F.O.T.T.®.
Ziel war es, verschiedene SchülerInnen im Schulalltag zu begleiten, die jeweiligen Bezugspersonen aus dem Klassenteam in ihrem Umgang mit den individuellen Bedürfnissen zu unterstützen, gemeinsam zu reflektieren und ihre Kompetenzen zu fördern. Dadurch sollte die Qualität der Arbeit verbessert und professionelle Herausforderungen durch die Entwicklung von Lösungsansätzen erleichtert werden.
Der Schwerpunkt lag dabei auf alltäglichen Maßnahmen rund um die Themen Schlucken, orale Nahrungsaufnahme (Essen und Trinken) sowie Mundhygiene.
Dieser Tag erwies sich als äußerst bereichernd für alle Beteiligten. Ein Supervisionstag stellt somit eine wertvolle Ergänzung dar, auch um einen Einblick in das F.O.T.T.® Konzept zu erhalten.
Zudem vertiefte eine gründliche Nachbereitung des Tages die gemachten Erfahrungen. In jedem Fall lohnenswert!
Als weitergehende und intensivere Lernmöglichkeit bietet sich darüber hinaus ein F.O.T.T.® Einführungsseminar oder ein F.O.T.T.® Grundkurs an.
Im Folgenden finden Sie ein kurzes Resümee aus der Perspektive der Teilnehmenden sowie von Barbara Augustin, der Supervisorin.
Resümee der Teilnehmenden
Der Supervisionstag legte den Fokus klar auf die SchülerInnen.
Als Team reflektierten wir aktiv über Förderziele und Unterstützungsmöglichkeiten. Gemeinsam bearbeiten wir vorab gestellte Fragestellungen und machten dabei unmittelbare Erfahrungen im Zusammenspiel zwischen SchülerInnen, Barbara Augustin und der jeweiligen Bezugsperson aus dem Klassenteam.
Idealerweise fließen diese Erfahrungen anschließend in unseren Schulalltag und das familiäre Umfeld der Schülerinnen und Schüler ein.
Resümee der F.O.T.T.® Instruktorin
Der Supervisionstag ermöglichte nicht nur Einblicke in die Abläufe der Einrichtung und das Vorgehen der Mitarbeitenden, sondern bot auch praktische Unterstützung im Umgang mit Problemen des Schluckens von Speichel, der Nahrungsaufnahme und bei der Mundhygiene.
Während der Begleitung der Mitarbeitenden in ihren Interaktionen mit den SchülerInnen, insbesondere vor/während/nach der oralen Nahrungsaufnahme, lag der Schwerpunkt auf einer systematischen Reflexion, die die individuellen Fähigkeiten, Entwicklungspotenziale und spezifischen Bedürfnisse der Kinder berücksichtigte.
Besonders ermutigend war zu beobachten, wie die Mitarbeitenden die Anregungen aufnahmen und umsetzten und damit Erfolge erzielten, was sich beispielsweise in einer optimalen Position, sicherem Schlucken, größeren Nahrungsmenge und erhöhter Selbstständigkeit beim Essen und Trinken zeigte.