Diese Webseite verwendet nur unbedingt erforderliche Cookies. Unbedingt erforderliche Cookies sind für die Nutzung der Webseite technisch notwendige Cookies, für deren Verwendung ein berechtigtes Interesse besteht.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Ergotherapeutin seit 1999, seit 2006 Heilpraktikerin
1999-2002: Arbeit in der Neurorehabilitation von Erwachsenen in der subakuten Phase nach erworbener Hirnschädigung in der Odebornklinik Bad Berleburg, Deutschland
2003-2004: Arbeit in der subakuten Phase nach erworbener Hirnverletzung im Therapiezentrum Burgau, Deutschland
Seit 2004: Ergotherapeutin im Logopädisch-interdisziplinären Therapiezentrum Lindlar, Deutschland
Behandlung von Patienten mit erworbener Hirnschädigung und dadurch bedingter Aphasie, Dysphagie, Dysarthrie im stationären und ambulanten Rahmen
Meine Vision ist es, dass der Förderverein auch für die Zukunft eine Plattform für den Austausch und die Weiterentwicklung des F.O.T.T.® Gedankens ist. Der Förderverein bietet die Möglichkeit, sich über die Berufs- und Landesgrenzen hinaus mit anderen Therapeuten und anderen Arbeitsalltagsbedingungen auseinander zu setzen und neue Anregungen und Ideen zu erhalten. Ich wünsche mir und will dazu beitragen, dass der konstruktive Austausch und das Wachsen des F.O.T.T.® Konzeptes auch in den nächsten Jahren eine stabile und freudvolle Basis hat.
2. Vorsitzende
Daniela Jakobsen
Ergotherapeutin F.O.T.T.® Senior Instruktorin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Ergotherapeutin seit 1992, seit 2013 Fachergotherapeutin in der Neurorehabilitation
1992-2003: Arbeit in der Neurorehabilitation von Erwachsenen und Kindern in der subakuten Phase nach erworbener Hirnverletzung im Therapiezentrum Burgau, Deutschland
2003-2022: Entwicklungsergotherapeutin in der Abteilung für Hirnschädigung Rigshospital am Hvidovre Hospital, Dänemark
Seit 2022: Ergotherapeutin am Rigshospital/Glostrup Hospital, Dänemark auf der Stroke Unit
Zertifizierte F.O.T.T.® Senior Instruktorin, unterrichtet F.O.T.T.® Grund- und Aufbaukurse, bildet F.O.T.T.® Instruktoren aus
Zertifizierte Instruktorin im Affolter-Modell®, Tactual Interaction Therapy
Patienten mit Trachealkanüle
Pilotstudie zu neuen Technologien in der Erforschung und Behandlung von Dysphagie
Clinical Reasoning: Weiterentwicklung des F.O.T.T.® Algorithmus
Anleitung und Supervision von Kollegen im Arbeitsalltag
Meine Vision ist, dass sich die SIG als interprofessionelles Forum international und fachpolitisch so weiterentwickelt, dass die F.O.T.T.® sich über Fach- und Landesgrenzen verbreiten und weiterleben kann. Ich wünsche mir und will dazu beitragen, dass die SIG eine Plattform für F.O.T.T.® Therapeuten ist, wo fachliche Ideen wachsen können und wo man seinen fachlichen Horizont erweitert und sich austauschen kann, nicht zuletzt durch wertschätzendes Feedback der Kollegen in praktischen Workshops oder Vorträgen.
Kassenwartin
Gudrun Jansen
Ergotherapeutin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Ergotherapeutin seit 1984
1989-1991: Weiterbildung am Fachseminar für Sonderpädagogik Reutlingen, Deutschland
Seit 1991: Fachlehrkraft an einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Schwerpunkt körperlich motorische Entwicklung (SBBZ KMENT)
Arbeit in der Grundstufe der August-Hermann-Werner Schule (SBBZ KMENT) Markgröningen, Deutschland in mehreren Klassenteams
Beratung zu Themen der F.O.T.T.® in Schule, Internat und Kindergarten
Ich wünsche mir, dass der Förderverein ein wertschätzendes und konstruktives Forum zum Austausch bietet. Erfahrene und neu hinzugekommene Kollegen und Kolleginnen aus unterschiedlichen Berufsgruppen tragen gemeinsam dazu bei die Therapiemethode lebendig und aktuell zu halten. In der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung können Ideen für den Berufsalltag entwickelt werden. Dazu will ich mit meiner Mitarbeit beitragen.